Andere Länder, andere Sitten

In allen christlichen Ländern auf der Welt feiern die Menschen an Ostern die Auferstehung Jesu. Aber nicht überall ist der Osterhase der Star, der die bunten Eier verteilt. Die Traditionen in verschiedenen Ländern sind sehr vielfältig.
Schweden
Sehr ruhig und besinnlich wird Ostern oder Pask in Schweden gefeiert. Bis vor einigen Jahren hatten sogar Kinos am Karfreitag geschlossen und es wurden keine Hochzeiten oder Taufen zu dieser Zeit gefeiert. Heute schmücken die Schweden ihre Häuser und Wohnungen mit Birkenzweigen und bunten Federbüschen. Außerdem lässt hier nicht der Osterhase die Eier hinter Büschen und Zweigen verschwinden, sondern das Osterkücken. Und die bösen Osterhexen werden von den Schweden mit viel Krach und einem Feuerwerk vertrieben.
Spanien
Im gesamten Land finden überall jede Menge Osterprozessionen statt, die bekannteste davon in Sevilla. Dabei tragen Katholiken Heiligenfiguren aus Holz. Damit wollte die Kirche der Bevölkerung das Leiden Christi näher bringen. Palma de Mallorca hat sich für eine andere Tradition entscheiden: Dort wird am Ostersonntag vor der Kirche die Passionsgeschichte nachgespielt.
Frankreich
In Frankreich müssen sich die Kinder etwas gedulden. Dort geht erst am Ostermontag die Eiersuche los. Und während das ganze Jahr über die Kirchenglocken läuten, bleibt es von Gründonnerstag bis Karsamstag im ganzen Land still, um den Tod Jesu zu betrauern. Am Ostersonntag wird dann aus Freude über die Auferstehung Christi wieder geläutet und die Franzosen umarmen und küssen sich dabei.
Schottland
Überall auf den Hügeln der schottischen Highlands werden Osterfeuer angezündet. Dieser Brauch stammt noch von den Kelten, die zu dieser Zeit Frühlingsfeste feierten.

źródło: http://www.freundin.de

Wortschatz:

andere Länder, andere Sitten - co kraj to obyczaj
die Auferstehung Jesu feiern - świętować zmartwychwstanie Jezusa
die bunten Eier verteilen - rozdawać kolorowe jajka
vielfältig - różnorodny
besinnlich - w zadumie
der Karfreitag - Wielki Piątek
die Taufe, -n - chrzciny
der Birkenzweig, -e - gałąź brzozy
der Federbusch, UMLAUT e - pióropusz
das Osterkücken - kurczaczek wielkanocny
die Hexe, -n - czarownica
der Krach - hałas
vertreiben - wygonić, przepędzić
die Heiligenfigur, -en - figura świętego
jdm. das Leiden Christi näher bringen - przybliżyć komuś cierpienia Chrystusa
der Ostersonntag - Niedziela Wielkanocna
die Passionsgeschichte nachspielen - odgrywać historię Męki Pańskiej
sich gedulden - być cierpliwym, czekać cierpliwie
der Ostermontag - Poniedziałek Wielkanocny, Lany Poniedziałek
losgehen - zaczynać się
das ganze Jahr über - przez cały rok
die Kirchenglocke, -n - dzwon kościelny
läuten - dzwonić
von Gründonnerstag bis Karsamstag - od Wielkiego Czwartku do Wielkiej Soboty
den Tod Jesus betrauern - opłakiwać śmierć Jezusa
sich umarmen - uściskać się
der Hügel, - - wzgórze
Osterfeuer (Pl.) anzünden - rozpalać ogniska wielkanocne
der Brauch - zwyczaj
die Kelten - Celtowie

WOHER KOMMT EIGENTLICH DER OSTERHASE?

Wer versteckt an Ostern die Nester mit den Ostereiern? Na klar: der Osterhase. Das weiß jeder. Aber woher kommt dieser Brauch? Dazu müssen wir mehr als 300 Jahre in der Geschichte zurückreisen. Im Jahr 1682 erwähnte ein Arzt aus Heidelberg den Osterhasen zum ersten Mal. Ihm zufolge soll der Brauch im Elsass, in der Pfalz und am Oberrhein entstanden sein. Warum der Hase aber zum Osterhasen wurde, weiss niemand mehr so ganz genau.
Warum bringt ein Hase die Eier?
Um den Osterhasen ranken sich viele Geschichten. Eine davon erzählt, dass im Frühling viele Hasen zur Futtersuche in die Dörfer und Gärten kamen, weil sie nach dem langen Winter woanders kein Fressen mehr fanden. Eigentlich sind Hasen sehr scheue Tiere und kommen sonst nicht in die Nähe von Menschen. Deshalb glaubte man früher, dass der Hase in die Gärten kam, um die Ostereier zu verstecken. Eine andere Geschichte handelt von einem missglückten Osterbrot. Das Symbol für das christliche Osterfest ist das Lamm. Deshalb gibt es zu Ostern auch heute noch Brot und Gebäck in Form kleiner Lämmer. Einmal soll sich ein Osterlamm im Backofen so verformt haben, dass es eher wie ein Hase aussah. Und daraus soll dann der Osterhase entstanden sein.
Die Ostereier-Suche
Wieder eine andere Geschichte erzählt von der Ostereier-Suche. Schon im 18. Jahrhundert versteckten Erwachsene für die Kinder Ostereier. Um den Kindern zu erklären, wie die Eier in die Nester kamen, erfand man den Osterhasen. Denn ein Hase hoppelt so flink, dass man ihn nie beim Verstecken der Ostereier sehen kann. Der Osterhase war aber nicht schon immer in ganz Deutschland bekannt. In einigen Gegenden brachten auch Hahn, Kuckuck, Storch oder Fuchs die Ostereier.

źródło: http://www.freundin.de

Wortschatz:

an Ostern - na Wielkanoc
das Nest, -er - gniazdo
der Osterhase - zając wielkanocny
der Brauch - zwyczaj
erwähnen - wspomnieć
das Elsass - Alzacja
die Pfalz - Palatynat Reński
der Oberrhein - region Górnego Renu
sich ranken um - tu: otaczać
die Futtersuche - poszukiwanie pokarmu
scheu - płochliwy
missglückt - nieudany
das Lamm, UMLAUT er- baranek
zu Ostern - na Wielkanoc
das Gebäck - pieczywo
sich verformen - ulec zniekształceniom
hoppeln - skakać, dawać susy
flink - żwawy
der Hahn - kogut
der Kuckuck - kukułka
der Storch - bocian
der Fuchs - lis

Was haben Eier mit Ostern zu tun?

Warum werden in Deutschland (und auch anderswo) zu Ostern Eier bemalt, versteckt und verschenkt? Die Lösung ist gar nicht so schwer. Das Ei ist seit jeher Symbol für das Leben, die Fruchtbarkeit, galt im Mittelalter als Zahlungsmittel und wurde schon in der frühen Kulturgeschichte der Menschen mit in die Gräber der Toten gelegt als Sinnbild der Auferstehung.
Damit sind wir bei der Auferstehung Christi und die Verbindung von Ei und Ostern liegt auf der Hand.
Aber auch die Zukunft des Lebens und die Frage nach der Ewigkeit kann das Ei als solches symbolisieren - schließlich ist noch nicht wirklich geklärt, was zu erst da war - das Huhn oder das Ei.

źródło: http://www.ostern.stadtmagazine.de

Wortschatz:


bemalen - pomalować
verstecken - chować, ukryć
verschenken - podarować, rozdawać
die Fruchtbarkeit - płodność
s Zahlungsmittel - środek płatniczy
s Grab - grób
s Sinnbild - symbol
e Auferstehung - zmartwychwstanie
e Ewigkeit - wieczność

Ostern international - Bräuche aus aller Welt

Eierrollen im Weißen Haus in Washington – Der Garten des amerikanischen Präsidenten wird jedes Jahr an Ostern zu einer großen Spielwiese. Ostermontag von 10 bis 14 Uhr tritt der mächtigste Mann der Welt zu einer Partie "Eierrollen" an – das ist seit über hundert Jahren Tradition. Dabei werden gekochte Eier einen kleinen Hügel hinunter gerollt. Wer am weitesten kommt, gewinnt. Als Dankeschön bekommt jeder Teilnehmer ein vom Präsidenten und seiner Frau signiertes Holzei. Der Brauch des Eierrollens hat übrigens auch in Ostfriesland Tradition!

Wasserschöpfen in AustralienVerlobte sollen an Ostern fließendes Wasser schöpfen und es bis zum Hochzeitstag aufbewahren. Vor der Trauung soll man sich damit besprengen, dann, so der Glaube, führt das Paar eine glückliche Ehe.

Kirchenglocken auf den Philippinen – Wenn hier am Ostersonntag die Glocken läuten, heben Eltern ihre Kinder am Kopf in die Höhe. So sollen die Kleinen schneller wachsen.

Schläge für Freunde in Finnland – Am Palmsonntag schlagen sich Freunde gegenseitig mit der Birkenrute. Das soll Glück bringen. Und am Ostersonntag gibt’s was auf die Ohren: Die Kinder ziehen mit allem was Lärm macht durch die Straßen, um das Ende der "stillen" Woche zu feiern.

Rentierschlitten-Rennen in NorwegenDas Volk der Samen in Nordnorwegen feiert ihr Osterfest ganze zehn Tage lang. Der Höhepunkt: die Weltmeisterschaft im Rentierschlitten-Rennen.


źródło: http://www.kochen-und-geniessen.de

Wortschatz:


r Brauch - obyczaj
Eierrollen - toczenie jajek
e Spielwiese - łąka gier
antreten - rozpocząć
mächtig - wpływowy
r Hügel - pagórek
hinunter - w dół
rollen - toczyć
signiert - sygnowany, oznaczony
s Holzei - jajko z drewna
übrigens - zresztą

Wasserschöpfen - nabieranie wody
e Verlobte (Pl.) - zakochani
fließendes Wasser - cieknąca woda
schöpfen - nabierać
aufbewahren - przechowywać
e Trauung - ślub
besprengen - pokropić
r Glaube - wiara
führen - prowadzić, wieść

e Kirchenglocken (Pl.) - dzwony kościelne
heben - podnosić
in die Höhe - w górę
wachsen - rosnąć

Schläge - uderzenie, bicie
gegenseitig - nawzajem
e Birkenrute - brzozowa rózga
r Lärm - hałas
still - cichy

Rentierschlitten-Rennen - wyścigi zaprzęgów reniferów
s Volk -
e Weltmeisterschaft - mistrzostwa świata

Tipps rund ums Osterei

     Schon in frühen Zeiten wurde das Ei in vielen Gebieten der Erde als Symbol des Lebens und der Fruchtbarkeit verstanden. Die Chinesen deuteten die Schale als Himmel und den Eidotter als Erde. In römisch-germanischen Gräbern des 4. Jahrhunderts konnten Eier als Grabbeigaben entdeckt werden. Im Mittelalter wurden Eier als Zahlungsmittel genutzt. In der christlichen Religion gilt das Ei als Symbol der Auferstehung.
     Das Ei ist vor allem dafür bekannt, das Cholesterin im menschlichen Körper auf ungesunde Höhen zu bringen. Dabei bietet das kleine Oval besonders im Eigelb doch viel mehr: Proteine, Kohlenhydrate, Mineralstoffe und auch Vitamine. In Maßen gegessen ist es von Natur aus also sehr gesund. Doch werden Verbraucher immer wieder durch Schreckensmeldungen über Futterzusatzstoffe oder ungesunde Stoffe verunsichert.
    Denn das Ei als Symbol des Lebens und der Fruchtbarkeit sieht zu Ostern ja nicht nur weiß oder braun aus. Die Palette der Dekorationsmöglichkeiten ist sehr breit und bietet für jeden Geschmack, Geldbeutel und jedes Zeitbudget etwas. Fest steht eines: Zum Osterfest gehört das Ei dazu wie die Zuckertüte zum Schulanfang. Oder erinnern wir uns an Alice im Wunderland, die sich mit der Frage beschäftigte: "Wer war zuerst da - das Huhn oder das Ei?"

źródło: http://www.mdr.de

Wortschatz:


e Fruchtbarkeit - płodność
deuten - objaśniać
e Schale - skorupka
r Eidotter - żółtko
s Grab - grób
e Grabbeigabe - przedmiot wkładany do grobu
s Zahlungsmittel - środek płatności
e Höhe - wysokość
s Eigelb - żółtko
Kohlenhydrate - węglowodany
Mineralstoffe - substancje nieorganiczne
s Maß - umiar
r Verbraucher - konsument
Schreckensmeldungen - przerażające doniesienia
r Futterzusatzstoff - środek dodawany do paszy
verunsichern - peszyć, dezorientować
e Dekorationsmöglichkeit - możliwość dekoracji
r Geschmack - smak
Geldbeutel - dosł.: worek pieniędzy (tu:na każdą kieszeń)
s Zeitbudget - budżet czasu
e Zuckertüte - stożek pełen słodyczy, który otrzymują dzieci
                  w Niemczech, gdy rozpoczynają szkołe podstawową
r Schulanfang - początek szkoły
beschäftigen - zajmować się
Gesund
Magazyn dla uczących się niemieckiego

Chcesz wiedzieć więcej
o BUSINESS ENGLISH Magazine Kliknij...

Magazyn do nauki języka angielskiego biznesowego

Czy znasz magazyn
ENGLISH MATTERS? Kliknij...

Magazyn do nauki języka angielskiego

Poznaj
FRANCAIS PRESENT Kliknij...

Magazyn do nauki języka francuskiego

Do hiszpańskiego:
ESPANOL? SI, GRACIAS Kliknij...

Magazyn do nauki języka hiszpańskiego

Już w sprzedaży
OSTANOWKA: ROSSIJA Kliknij...

Nowy magazyn do nauki języka rosyjskiego

Repetytorium maturalne
Poziom podstawowy

Repetytorium maturalne
Poziom podstawowy